![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
Wer? | LKW ab 3,5 Tonnen |
Wo? | Autobahnen und Schnellstraßen |
Was? | On Board Unit "GO-Box" |
Wie? | Kauf vor Benutzung mautpflichtiger Straßen |
Die Höhe der Maut für Fahrzeuge über 3,5 t hzG hängt neben der zurück gelegten Strecke von der Achsanzahl und der EURO-Emissionsklasse ab.
Fahrleistungsabhängige Maut inkl. der Zuschläge für Luftverschmutzung und Lärmbelastung für Kfz über 3,5 t hzG ab 01.01.2018 |
|||
Tarifgruppe | Kategorie 2 Maut pro km 2 Achsen |
Kategorie 3 Maut pro km 3 Achsen |
Kategorie 4+ Maut pro km 4 u. mehr Achsen |
A EURO-Emissionsklasse EURO VI | T.: 0,1810 N.: 0,1814 |
T.: 0,2540 N.: 0,2549 |
T.: 0,3806 N.: 0,3818 |
B EURO-Emissionsklasse EURO V u. EEV | T.: 0,1984 N.: 0,1988 |
T.: 0,2784 N.: 0,2793 |
T.: 0,4103 N.: 0,4115 |
C EURO-Emissionsklassen EURO IV | T.: 0,2047 N.: 0,2051 |
T.: 0,2872 N.: 0,2881 |
T.: 0,4204 N.: 0,4216 |
D EURO-Emissionsklassen EURO 0 bis III | T.: 0,2247 N.: 0,2251 |
T.: 0,3152 N.: 0,3161 |
T.: 0,4524 N.: 0,4536 |
T. = Tag, N. = Nacht (als Nacht gilt der Zeitraum zwischen 22:00 Uhr und 5:00 Uhr); Tarife in EUR pro km, exkl. 20% USt.
Die Regelung betrifft LKW, Busse und schwere Wohnmobile über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht, die Achsen der Anhänger werden bei der Kategorisierung von Bussen und schweren Wohnmobilen jedoch nicht berücksichtigt.
Auf den Sondermautstrecken (A 9 Gleinalm- bzw. Bosrucktunnel, A 10 Tauerntunnel, A 11 Karawankentunnel, S 16 Arlberg Straßentunnel, A 13 Brenner Autobahn) gelten wie bisher erhöhte Tarife. Für die A 12 kommt auf der Unterinntalstrecke (Staatsgrenze bei Kufstein bis Knoten Innsbruck / Amras) ebenfalls ein erhöhter Tarif (+25 % auf den Grundkilometertarif) zur Anwendung.
Die ASFINAG prüft den Nachweis der EURO-Emissionsklasse und ist für die gesamte Mauteinhebung zuständig. Während die "Maut-Basisbeträge" (Infrastruktur-Grundkilometertarif) bei der ASFINAG bleiben und direkt wieder in Bau, Betrieb und Sicherheit des hochrangigen Straßennetzes fließen, werden die Zuschläge für Luftverschmutzung und Lärmbelastung an das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie weitergeleitet.
Die Infrastruktur-Grundkilometertarife, die Zuschläge für verkehrsbedingte Luftverschmutzung sowie die für verkehrsbedingte Lärmbelastung entnehmen Sie bitte beiliegender Übersicht im Downloadbereich. Der "Lärm-Zuschlag" hängt davon ab, ob das jeweilige Fahrzeug bei Tag oder bei Nacht unterwegs ist – der erhöhte Nachttarif gilt zwischen 22:00 und 05:00 Uhr.
Die GO-Box wird gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro ausgegeben. Für das befahren der mautpflichtigen Straßen gibt es zwei Abrechnungsarten: Pre-Pay und Post-Pay.
Wir sind GO-Vertriebsstelle, daher können Sie bei uns die GO-Box erwerben, auch Ihr Pre-Pay-Guthaben aufladen oder Ihre Go-Box zurückgeben.
Achtung: Nicht verbrauchte Mautwerte verfallen nach Ablauf von zwei Jahren nach der letzten Aufladung.
Es kann jedoch immer nur eine Go-Box pro Fahrzeug ausgestellt werden; eine Go-Box zu stornieren kostet eine Gebühr von 60,- Euro.
Achtung: Die GO-Box wird einem bestimmten Fahrzeugkennzeichen zugeordnet und darf daher nicht in einem anderen Fahrzeug eingesetzt werden.
Bei der Erstausgabe der GO-Box wird die Grundkategorie des Fahrzeugs (Achsenzahl ohne Anhänger) fest eingestellt. Wird dem Fahrzeug ein Anhänger oder Auflieger hinzugefügt oder wieder abgehängt, ändert sich die Achsenzahl. Die Fahrzeugkategorie muss dementsprechend umgestellt werden. Tandem-, Doppel- und Liftachsen müssen dabei voll berücksichtigt werden.
Wenn Sie unter einem Mautportal durchfahren ertönt ein kurzes akustisches Signal, dass über den Buchungsvorgang Auskunft gibt:
1 x kurzer Ton | Transaktion in Ordnung |
2 kurze Töne (bei Pre-Pay) | Bezahlung erfolgt, aber Warnung: Guthaben nähert sich dem Ende oder verfällt innerhalb der nächsten zwei Monate > nächste GO-Vertriebsstelle aufsuchen, Mautwerte aufladen. |
2 kurze Töne (bei Post-Pay) | Rückruf der GO-Box zur Kontrolle > nächste GO-Vertriebsstelle aufsuchen. |
4 kurze Töne | Transaktion nicht in Ordnung; Bezahlung nicht erfolgt > sofort nächste GO-Vertriebsstelle aufsuchen. |
kein Ton | Transaktion nicht in Ordnung > sofort nächste GO-Vertriebsstelle aufsuchen. |
Für besondere Abschnitte - Strecken, deren Herstellung, Erweiterung und bauliche bzw. betriebliche Erhaltung überdurchschnittlich hohe Kosten verursachen - gelten erhöhte Mauttarife pro Kilometer.
Um die Mauttarife einzelner Strecken exakt und schnell berechnen zu können, steht Ihnen auf der GO-Homepage www.go-maut.at ein einfach zu bedienender Route-Calculator zur Verfügung.
Bei gänzlicher Nichtentrichtung der fahrleistungsabhängigen Maut beträgt die Ersatzmaut 220,- Euro; bei Einstellung der falschen Kategorie (Achsenanzahl) sind 110,- Euro nachträglich zu entrichten.
Bei Nichteinzahlung des vorgesehenen Ersatzmautbeitrags kann eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 400 Euro bis 4.000 Euro festgesetzt werden.
Hinweis: Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Angaben!